SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

Highlights aus der Podcast-Folge #09 mit Prof. Dr. Christian Rieck

#27 - Die Selbstentwickler-Philosophie als Gamechanger - Jens Corssen und Dr. Claudia Drews

Hand aufs Herz: Wie oft quälen wir uns durch unser Leben? Sehen in allem Probleme, ärgern uns über den Stau am Morgen – den wir eh nicht ändern können, oder versinken in Jammern und Klagen über unsere großen und kleinen Wehwehchen.

Dabei tun wir uns leichter, wenn wir genau das nicht machen. Der Schlüssel dafür: Die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Wenn wir unser Leben in die Hand nehmen, uns selbst entwickeln, dann – so versprechen unsere Gäste im aktuellen SMP LeaderTalk – erhöht sich unsere Lebens- und Führungsqualität.

Jens Corssen weiß, wovon er redet. Er ist Diplom-Psychologe, Bestseller-Autor und Berater für Persönlichkeits- und Selbstentwicklung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, verraten er und Dr. Claudia Drews, Beraterin und Lehrbeauftragte, außerdem, wie sich Selbstvertrauen trainieren lässt, was alles hinter psychologischer Sicherheit steckt und wie sie sich auf (Selbst-) Führung auswirkt.

Highlights aus der Podcast-Folge #08 mit Sven Gábor Jánszky

Wie wir wieder hungrig auf Innovationen werden und noch mehr, das erfahren Sie in der Podcast-Folge #08 Erfolg der Zukunft. Gefährdet Saturiertheit unsere Innovationskraft? – ein Interview mit Sven Gábor Jánszky“. Die ganze Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen.

#26 - Glücksfall Zufall - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Busch über Serendipität und Führung

Sekundenkleber, das Brownie-Rezept oder Post-its. Was ihnen allen gemeinsam ist? Große Entdeckungen, die unser Leben bereichert haben – und die einfach ein Glücksfall waren. Oder lassen sich solche Glücksfälle vielleicht auch ganz bewusst durch unser eigenes Handeln herbeiführen?

Unser Gast in diesem SMP LeaderTalk hat dazu eine klare Meinung. Prof. Dr. Christian Busch sagt: Das geht. Im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, sagt er auch wie das seiner Meinung nach funktioniert.

Er verrät außerdem, welche Rolle Serendipität in seinem Leben spielt, wie man Visionen schafft, die man auch erreichen kann und welchen Einfluss das Thema Führung in diesem Zusammenhang hat.

Highlights aus der Podcast-Folge #07 mit Dr. Reinhard K. Sprenger

Gute Motivation als Erfolgsfaktor für gute Führung? Klingt logisch. Ist aber nicht das, worauf es ankommt. Für die Führungsebene bedeutet das vor allem eines: Umdenken. Aber in welche Richtung? Das verrät uns der wichtigste Vordenker zum Thema Führung und Management im deutschsprachigen Raum: Dr. Reinhard K. Sprenger weiß, wovon er spricht. Er sagt: Gute Führung stellt Freiräume zur Verfügung.

#25 - Über Leben am Limit: Ein Gespräch mit Reinhold Messner über Sinn, Führung und Nahtoderlebnisse

Grenzgänger, Sinnstifter, Abenteurer, Lebenskünstler. Reinhold Messners Leben ist von Extremen geprägt.
Egal ob Antarktis-Durchquerung oder Mount-Everest-Bezwingung: Für Messner nicht einfach nur eine Herausforderung, sondern immer auch die Überwindung des Unmöglichen und dabei mit möglichst viel Verzicht.

Wie ihm das gelungen ist, erzählt er im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Die beiden sprechen über ein gelingendes Leben, und gehen den großen Fragen auf den Grund: Wie schätze ich mein Können richtig ein? Wo liegen meine persönlichen Grenzen? Wie überwinde ich größte Herausforderungen? Wie finde ich Sinn auch am Nutzlosen?

Was wir daraus lernen können? Unsere Probleme und Herausforderungen mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Und: Methoden, die es auf 8.000 Metern Höhe möglich machen zu überleben – die funktionieren auch einige Tausend Meter tiefer.

Er erklärt aber auch, dass Ballast wegwerfen überlebenswichtig sein kann. Wir erfahren, wie sich Nahtoderfahrungen anfühlen. Und warum man sich auch an die größten Aufgaben wagen sollte – selbst wenn alles dagegenspricht.

Highlights aus der Podcast-Folge #06 mit Patric Heizmann

In unserem Highlight aus dem LeaderTalk #06 erklärt Sportler, Unternehmer und einer der bekanntesten Experten, Patric Heizmann, wie man Höchstleistung auf Dauer abruft, wie wichtig dafür die richtige Ernährung ist und warum Fett grundsätzlich nicht fett macht.

#24 - Jenseits der Budgets und starren Traditionen - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Franz Röösli

Eingefahrene Traditionen und eine Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht-Mentalität: Viele Unternehmen folgen noch der traditionellen, aber veralteten „Command & Control“-Philosophie. Heißt im Klartext: Vorschriften, Kontrolle und strenge Hierarchien mit Top-down Entscheidungen.

In der aktuellen VUKA-Welt kein tragbares Führungsmodell mehr. Stattdessen braucht es moderne Alternativen. Aber nicht nur modernere, sondern auch bessere. So eine, wie unser Gast im aktuellen LeaderTalk mitentwickelt hat. Prof. Dr. Franz Röösli hat mit seinen Co-Autoren ein adaptives Führungsmodell geschaffen, das auf 12 Prinzipien basiert. Aus der Praxis für die Praxis. Und genau darüber spricht Röösli mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Die beiden diskutieren Themen wie Werteverständnis oder wie wichtig die richtige Personalwahl und Vertrauen in die Mitarbeitenden sind. Sie sprechen aber auch darüber, was hinter Beyond Budgeting steckt und warum man sich dringend vom klassischen jährlichen Planungsprozess abwenden sollte. Außerdem verrät Röösli, warum richtige Irritationen ein Zeichen von moderner Führung sind.

#23 - Auslaufmodell Mensch? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marco Huber darüber, ob uns KI überflüssig macht

Das Jahr 2030. Hausaufgaben machen Schüler nicht mehr selbst. Und Jobs, wie Bankberater sind aus unserem Alltag verschwunden. Alles wird von Künstlicher Intelligenz oder Robotern digital gesteuert. Menschliche Interaktion wird immer weniger. Klingt wie Science-Fiction, ist aber teilweise jetzt schon Realität. KI-Software wie z.B. Chat GPT schreibt schon heute problemlos Dissertationen oder besteht den Master. Und die Systeme werden rasend schnell immer besser. Wir müssen uns also fragen: Macht die KI bald unsere Jobs? Braucht es dann den Mensch noch? Und wenn ja, wofür?

Für Prof. Dr. Marco Huber ist klar: KI ist gekommen, um zu bleiben. Und sie wird unseren (Berufs)-alltag zunehmend verändern. Und wir? Wir müssen einen Weg finden, KI-Systeme künftig sinnvoll einzusetzen. Genau darüber spricht Huber mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Und er deckt auf, welche Probleme im Umgang mit Programmen wie Chat GPT auftauchen können. Wir erfahren, wie KI-Modelle unser Bildungssystem umkrempeln könnten.
Und er wagt einen Ausblick, wo die KI-Reise hingehen kann.