SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

#34 - Die Kunst der Verhaltenspsychologie für maximalen Erfolg – Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Matthias Sutter.

#33 - Merk-würdige Narrative für maximalen Vertriebserfolg – Georgiy Michailov trifft Roger Rankel.

Ein Malerbetrieb, der sein Handwerk versteht und absolute Sauberkeit garantiert? Und den man nicht bezahlen muss, wenn er doch unsauber arbeitet? Klingt nach einem großen Herz für Kunden? Ja, aber auch nach einem bemerkenswerten Narrativ. Und genau das braucht man, wenn man Erfolg haben will.

Unser Gast im aktuellen SMP LeaderTalk kennt die Wirkung von diesen merk-würdigen Narrativen – und weiß, wie man sie erschafft. Roger Rankel ist der Verkaufsexperte Nr. 1 und weiß, worauf es beim erfolgreichen Verkaufen ankommt.

Mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, teilt er seine Tipps für erfolgreiche Verkaufsgespräche. Er übersetzt die klassischen Säulen der Verkaufspsychologie in praxisnahe Beispiele und verrät, welches Problem Starbucks gelöst hat. Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge.

#32 - Transformations-Knowhow trifft Glücksphilosophie – Georgiy Michailov im Gespräch mit Henning Werner.

Er ist Professor für Transformation, Restrukturierung und Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg. Unternehmer. Lehrmeister. Forscher. ifUS-Institutsleiter. Begeisterter Kitesurfer. Autor. Und Vater.

Henning Werners Vita ist vielseitig. Und genauso ist es auch diese Podcast-Folge: Werner spricht mit Georgiy Michailov über überraschende Erkenntnisse bei seinem „Zertifikatslehrgang Transformations- und Turnaround-Manager“. Über Disziplin. Seinen persönlichen neuen Kitesurf-Rekord. Über die Macht, das zu tun, was glücklich macht. Und über sein Buch „Die Philosophie des Glücks“ – ein Herzensprojekt für echte Lebenszufriedenheit, von dem es nur 20 Exemplare gibt.

#31 - Superkraft: Das Gute im Menschen - Georgiy Michailov trifft Frank Steimel

Umstrukturierung, neue Unternehmensziele und viel Ungewissheit. Kein Wunder, dass das bei Mitarbeitenden und deren Führung oft auf taube Ohren stößt. Schließlich krempelt sie um und verändert einiges. Das will nicht jeder. Echte Chancen birgt Transformation trotzdem – wenn man es schafft, sie in Führungsaufgaben zu integrieren. Unser Gast im aktuellen SMP LeaderTalk hat nach 23 Jahren in der Gesundheitsbranche so einiges an Transformationserfahrung im Gepäck. Frank Steimels Erfolgsrezept: Ein klares Unternehmensziel und wissen, wo man hinwill. Er ist außerdem überzeugt: Gute Führung bedeutet immer das Beste aus Mitarbeitenden herauszuholen.

Darüber spricht er im Interview mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Er erklärt außerdem was Notfallrettung mit einem erfolgreichen Transformations-Set-up zu tun hat und wie man einen klaren Entscheidungsbaum aufbaut.

Highlight aus Folge #12 Gefangen in der Komfortzone. Georgiy Michailov trifft Andreas Kuffner

Disziplin. Durchhaltevermögen. Dranbleiben. Kennt die aktuelle Generation nicht. Soweit das Vorurteil. Dabei kann man Kinder und Jugendliche durchaus dafür begeistern, weiß Andreas Kuffner, systemischer Coach und Ruder-Olympiasieger. Das funktioniert aber nur, wenn man Druck und Verbissenheit durch eine gewisse Disziplin und Sicherheit ersetzt.

#30 - Radikales Verhandeln im Grenzbereich: Georgiy Michailov trifft Matthias Schranner.

Wer mit Geiselnehmern oder hartnäckigen Demonstranten verhandelt, der weiß, was mit schwierigen Verhandlungen gemeint ist. Matthias Schranner ist als Verhandlungsführer immer dann im Einsatz, wenn es um die richtig brisanten Fälle geht.

Das beeindruckt. Umso überraschender, dass sich schwierige Verhandlungen eigentlich gar nicht von unseren Verhandlungen im Alltag unterscheiden. Schranner sagt: Die Prinzipien sind immer die gleichen. Und davon können wir einiges lernen – zum Beispiel bei der nächsten Gehaltsverhandlung.

Was das genau bedeutet, erklärt er im Gespräch mit Georgiy Michailov. Außerdem gibt er uns im aktuellen SMP LeaderTalk mit an die Hand, warum wir gar nicht so viel Selbstvertrauen brauchen, um erfolgreiche Verhandlungsführer zu sein, dass es besser ist, wenn sich Entscheidungsträger aus Verhandlungen raushalten und wie man Machtverhältnisse am besten klärt.