SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

#81 | Toxischer Reichtum?! Georgiy Michailov trifft Sebastian Klein.

#81 | Toxischer Reichtum?! Georgiy Michailov trifft Sebastian Klein.

Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er gründete unter anderem „Blinkist“ und „Neue Narrative“. Als er durch den Verkauf von „Blinkist“ über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen.

#80 | Zwischen Science und Fiction. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Lisa Kaltenegger.

Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine führende Expertin für die Modellierung bewohnbarer Welten. Sie entwickelt Methoden, um Leben im Kosmos aufzuspüren, und arbeitete mit NASA und ESA in Österreich, den Niederlanden, Harvard, Deutschland und Cornell. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Heinz-Meier-Leibnitz-Preis, der Doppler-Preis und der Barry-Jones Inauguration Award.

#79 | Die Psychologie des Reichtums. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Thomas Druyen

Prof. Dr. Thomas Druyen ist einer der führenden Experten für Zukunftspsychologie und Vermögenskultur. Als Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien erforscht er die psychologischen, neurologischen und kulturellen Auswirkungen von Wohlstand, Digitalisierung und demografischem Wandel.

#78 | Die Magie der Einfachheit. Georgiy Michailov trifft Dr. Jörg Bernardy.

Dr. Jörg Bernardy ist freier Autor und Trainer bei The School of Life. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Köln, Paris und Düsseldorf und promovierte an der Universität Hildesheim. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe arbeitete er u.a. mit Peter Sloterdijk und Wolfgang Ullrich. Er war mehrere Jahre für DIE ZEIT tätig. Seine Schwerpunkte sind Medien-, Kultur- und Gesellschaftsphilosophie sowie Ästhetik.

#72 | Die Wahrheit zwischen Macht und Moral. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Markus Gabriel.

Markus Gabriel (geb. 1980) studierte in Hagen, Bonn und Heidelberg. Er war Postdoc in Lissabon und New York, wo er 2008 an der New School for Social Research seine erste Professur antrat. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort seit 2012 Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.