SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

Highlight aus Folge #28 „Wirksame Führung durch neues Rollenverständnis“: Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Armin Trost

#47 | Schmerzmanagement und Lebensperformance. Luise Walther trifft Georgiy Michailov.

Mit Georgiy Michailov spricht Luise Walther nicht nur darüber, wie neurozentriertes Training beim Schmerzmanagement helfen kann, sondern auch darüber, wie es Profisportler beim Erzielen besserer Leistungsergebnisse unterstützen kann. Dass neurozentriertes Training aber keine zusätzliche Sportart, sondern eine Optimierung des bestehenden Trainingsplans und für jeden einfach umsetzbar ist, zeigt sie im Gespräch anhand einfacher Übungen. In dieser SMP LeaderTalk-Folge geht es außerdem darum, wie man Health Tracker effektiv nutzt, dass funktionelle Sportkleidung rausgeworfenes Geld ist und wie viele Augen-Liegestützen Georgiy Michailov schafft.

Highlight aus der Folge #28 „Die Geschichte der positiven Zukunft“: Georgiy Michailov trifft Erik Händeler.

In diesem Highlight aus der Folge #28 „Die Geschichte der positiven Zukunft“ erzählt er, warum er sich sicher ist, dass unsere Zukunft nicht schlecht aussieht. In der Podcast-Folge diskutiert Händeler mit Georgiy Michailov außerdem über die Freiburger Schule, warum er glaubt, dass unser Wohlstand nicht von monetären Faktoren abhängig ist und warum (seelische) Gesundheit unser größtes Problem werden wird.

#46 | Raus aus der strategischen Verschlossenheit. Prof. Dr. Julia Hautz trifft Georgiy Michailov.

30 Milliarden. Eine unglaubliche Summe, die jährlich in Strategieberatung fließt. Und trotzdem scheitern 50 % dieser Initiativen. Woran liegt das? Für den Gast im aktuellen SMP LeaderTalk ist die Antwort klar. Unternehmen legen sich die Steine oft selbst in den Weg. Prof. Dr. Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management und forscht seit Jahren zum Thema Openness.

Highlight aus Folge #27 „Die Selbstentwickler-Philosophie für mehr Erfolg im Leben“ - Jens Corssen und Dr. Claudia Drews

Über den Stau auf dem Weg zur Arbeit hat sich vermutlich jeder schon aufgeregt.
Sinnvoll ist das nicht. Schließlich löst er sich dadurch nicht auf. Was man stattdessen machen könnte? Darauf hat der Gast in diesem Highlight die passende Antwort parat. Jens Corssen sagt: Die Situation annehmen und sich darauf konzentrieren, wie man damit umgehen kann. Wenn man das über eine längere Zeit macht, dann erhöht sich die Lebensqualität spürbar, verspricht der Diplom-Psychologe und Verhaltenstherapeut.

#45 | Die Leichtigkeit in der Schwere. Prof. Dr. Anabel Ternès trifft Georgiy Michailov.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen schweren Unfall und die Ärzte geben Ihnen nur noch wenige Tage zu leben. Würden Sie Dankbarkeit spüren? Wahrscheinlich nicht.
Ganz anders war es bei Anabel Ternès. Dass sie es nach ihrem schweren Unfall schafft, Dankbarkeit zu empfinden, rettet ihr das Leben. Denn sie sagt: „Als damals die Nachricht kam, hat sich bei mir ein Schalter umgelegt.“

#44 | Männerseelen und Geschlechterrollen. Björn Süfke trifft Georgiy Michailov.

Stark, kompetent und durchsetzungsfähig. So sieht das stereotypische Bild von Männern aus. Aber was bleibt davon übrig, wenn wir uns von diesem Bild emanzipieren? Wann ist ein Mann ein Mann? Genau wie Herbert Grönemeyer setzt sich auch unser Gast im aktuellen SMP LeaderTalk damit auseinander, wie Männer aus Sicht der Gesellschaft zu ticken haben – und wie sie tatsächlich ticken.

Highlight aus der Folge #25 „Über Leben am Limit“: Georgiy Michailov trifft Reinhold Messner.

Gedanken, Menschen oder Gewohnheiten: Loslassen mussten wir alle schon. Und so schwer es ist, unser Leben hängt selten davon ab. Beim Gast aus diesem Highlight ist das anders.
Die Bergsteigerlegende Reinhold Messner hat unzählige Expeditionen in extreme Gegenden hinter sich. Lebensrettend in dieser menschenfeindlichen Natur: Verzicht. Was er damit genau meint, das erzählt er Georgiy Michailov.

#43 | Klippensprung, Rollstuhl und ein Stehaufmännchen. Boris Grundl trifft Georgiy Michailov.

„Das Geschenk in der Krise zu erkennen, geht erst über Anerkennung und Transformation.“

Heute Klippensprung. Morgen Rollstuhl. Kaum vorstellbar. Aber es ist das, was dem Gast im aktuellen SMP LeaderTalk passiert ist. Boris Grundl steht mitten im Leben, als ein Klippensprung in Mexiko auf einmal alles verändert. Mitten in diesem Chaos die einzige Konstante: Er selbst. Grundl hat den Mut, sein Leben in die Hand zu nehmen. Und verändert alles, indem er sich entscheidet, in die Selbstverantwortung zu gehen und keine Ausreden mehr zu suchen. Eine Erkenntnis, von der wir alle etwas lernen können.

„Wenn ich denke, ich kann etwas beeinflussen, dann komme ich aus der Opferrolle heraus.“

Boris Grundl ist erfolgreicher Autor, inspirierender Coach und mitreißender Redner.
Er ist aber vor allem ein Stehaufmännchen. Seine Entwicklung hat ihn rein in die Selbstverantwortung und raus der Opferhaltung geführt. Wie er das konkret geschafft hat, erzählt er in diesem Gespräch.

„Disziplin brauchst du für die Momente, in denen du nicht willst.“

Mit Georgiy Michailov spricht er außerdem darüber, wie man es schafft, nicht aufzugeben, wie man mit mentaler Transformation selbst Schicksalsschläge überwindet und was passiert, wenn man sein Bewusstsein auf die Dinge richtet, die man beeinflussen kann.