SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

Highlight aus Folge #24 „Jenseits der Budgets und starren Traditionen“ Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Franz Röösli

#41 | Das Gute am vermeintlich Schlechten – Klaus Eidenschink trifft Georgiy Michailov

Wenn Sie an Konflikte denken, dann denken Sie wahrscheinlich an nichts Gutes. Konflikte sind unbequem und unangenehm. Sie stören unser Harmoniebedürfnis und haben einen negativen Beigeschmack. Was aber, wenn wir Konflikte anders betrachten? Wenn wir z. B. ein „Nein“ als Bereicherung und nicht als Widerspruch sehen? Der Gast im aktuellen SMP LeaderTalk plädiert dafür, Konflikte nicht unbedingt zu lösen, sondern sie vor allem zu regulieren.

#40 | Wake-up-Call Krise. Anja Förster trifft Georgiy Michailov.

Lust hat darauf niemand. Und trotzdem trifft sie fast jeden von uns: eine Krise. Egal ob groß oder klein. Wen sie trifft, der fällt oft in ein Loch. Herauskommen fällt da schwer. Der Gast in unserem aktuellen SMP LeaderTalk macht Mut. Denn Anja Förster sagt: Alles eine Frage des richtigen Filters. Oder anders ausgedrückt: Wer eine Krise als positive Störung sieht, setzt enorme Veränderungskräfte frei. Im Gespräch mit Georgiy Michailov lädt sie dazu ein, das Potenzial hinter der Krise zu erkennen – und verrät, wie man es schafft, seine Einstellung dazu zu ändern. Die beiden sprechen außerdem darüber, warum Storytelling selbst bei Irrtümern und Fehlern das richtige Werkzeug ist. Und sie erklären, warum es so wichtig ist, in Krisensituationen nicht in die Opferrolle zu verfallen und warum ein Nein verschiedene Qualitäten haben kann.

#39 | Der Preis der Moral. – Prof. Dr. Armin Falk trifft Georgiy Michailov.

Stellen Sie sich vor, Sie haben die Wahl zwischen 100€ oder der Möglichkeit, ein Menschenleben zu retten. Wie entscheiden Sie sich? Ein psychologisches Experiment unseres Gastes im aktuellen SMP LeaderTalk zeigt, dass Sie zu 50% die Rettung vorziehen würden. Doch damit nicht genug: Denn das Experiment zeigt auch, dass sich Ihre Entscheidung mit großer Wahrscheinlichkeit verändert, wenn Sie statt 100€ nur 10€ oder aber 1000€ bekommen würden.

Prof. Dr. Armin Falk interessiert, wieso das so ist: In seiner Forschung geht der Verhaltensökonom der Frage nach, warum wir uns moralisch und prosozial verhalten – und warum nicht. Mit Georgiy Michailov begibt er sich in diesem SMP LeaderTalk auf eine spannende imaginäre Reise ins Gesellschafts-Labor.

Die beiden sprechen über den Preis von Moral – und darüber, dass niemand moralisch vollkommen ist. Denn Falk ist sich sicher: Wir alle tragen das Gute, aber auch das Böse in uns. Welche Seite bei unseren Entscheidungen überwiegt, hängt seiner Meinung nach nicht nur von unserer moralischen Überzeugung ab. Sondern auch von psychologischen Faktoren, Nudging und anderen Lebensumständen. Wie wir unsere Entscheidungen aber durch bestimmte Voreinstellungen günstig beeinflussen können, was Reziprozität damit zu tun hat und „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“, darum dreht sich alles in dieser Folge.

Highlight aus der Folge #20 „Mit Hirn zum Erfolg“. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch.

In diesem Highlight aus der Folge #20 des SMP LeaderTalks „Mit Hirn zum Erfolg“ reist Busch zum historischen Ursprung unserer ewigen Rastlosigkeit. Er erklärt, was es mit dem Begriff „Niksen“ aus seinem Buch „Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen“ auf sich hat. Und gibt dem Zuschauer das richtige Werkzeug an die Hand, das Nichtstun zu üben.