SMP LeaderTalks

SMP LeaderTalks

Highlight aus der Folge #31 „Superkraft: Das Gute im Menschen.“: Georgiy Michailov trifft Frank Steimel.

Highlight aus der Folge #31 „Superkraft: Das Gute im Menschen.“: Georgiy Michailov trifft Frank Steimel.

Im Sportverein, im Ehrenamt oder in der Musikkapelle. Privat sind viele stark engagiert. Doch wenn es um den Job geht, fehlt dieses Engagement oft. Für Führungskräfte unverständlich. Dabei sind sie oft des Rätsels Lösung. Da ist sich der Gast im aktuellen SMP LeaderTalk sicher. Frank Steimel fordert Führungskräfte dazu auf, das Gute im Menschen zu sehen. Sie zu ermutigen, ihre Komfortzone zu verlassen und auch mal hinzufallen, aber immer das Positive daraus zu ziehen. Denn darin steckt jede Menge Potenzial. Das herauszuholen und außerdem auf Unternehmen zu übertragen, das ist die Hauptaufgabe guter Führung. Wie man das schafft, darüber sprechen Georgiy Michailov und Frank Steimel in diesem Highlight aus der Folge „Superkraft: Das Gute im Menschen“.

#49 | Starkes Ich und starkes Wir. Nora Dietrich trifft Georgiy Michailov.

Nora Dietrich ist psychologische Psychotherapeutin und Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Im Zentrum ihrer Arbeit steht vor allem die Frage: Was brauchen wir, um unsere bestmögliche Arbeit zu machen und trotzdem gesund zu bleiben?
Dabei fokussiert sie sich auf die beiden Megatrends ‚New Work’ und ‚Gesundheit‘. Sie inspiriert Organisationen, mentale Gesundheit als Hebel für die Zukunft zu verstehen und die Arbeitswelt so durch mehr Menschlichkeit zu revolutionieren.
Kürzlich wurde sie als LinkedIn Top Voice in der Kategorie ‚Work-Life-Balance‘ ausgezeichnet. Auf der sozialen Plattform setzt sie sich für die Entstigmatisierung mentaler Gesundheit und Vereinbarkeit ein.

#48 | Mit Resilienz-Power erfolgreich durchs Leben. Dr. Denis Mourlane trifft Georgiy Michailov.

Unser heutiger Gast ist Profi in Sachen Emotionen: Dr. Denis Mourlane ist Psychologe, Psychotherapeut und systemischer Coach. Er begleitet Menschen dabei, ihre Emotionen zu verstehen, zu lernen, ihre Reaktionen zu steuern und mehr Widerstandfähigkeit in Krisen zu entwickeln. Das Schlüsselwort in diesem Prozess lautet Resilienz. Und das Beste an ihr ist: Resilienz ist erlernbar.

#47 | Schmerzmanagement und Lebensperformance. Luise Walther trifft Georgiy Michailov.

Mit Georgiy Michailov spricht Luise Walther nicht nur darüber, wie neurozentriertes Training beim Schmerzmanagement helfen kann, sondern auch darüber, wie es Profisportler beim Erzielen besserer Leistungsergebnisse unterstützen kann. Dass neurozentriertes Training aber keine zusätzliche Sportart, sondern eine Optimierung des bestehenden Trainingsplans und für jeden einfach umsetzbar ist, zeigt sie im Gespräch anhand einfacher Übungen. In dieser SMP LeaderTalk-Folge geht es außerdem darum, wie man Health Tracker effektiv nutzt, dass funktionelle Sportkleidung rausgeworfenes Geld ist und wie viele Augen-Liegestützen Georgiy Michailov schafft.

Highlight aus der Folge #28 „Die Geschichte der positiven Zukunft“: Georgiy Michailov trifft Erik Händeler.

In diesem Highlight aus der Folge #28 „Die Geschichte der positiven Zukunft“ erzählt er, warum er sich sicher ist, dass unsere Zukunft nicht schlecht aussieht. In der Podcast-Folge diskutiert Händeler mit Georgiy Michailov außerdem über die Freiburger Schule, warum er glaubt, dass unser Wohlstand nicht von monetären Faktoren abhängig ist und warum (seelische) Gesundheit unser größtes Problem werden wird.

#46 | Raus aus der strategischen Verschlossenheit. Prof. Dr. Julia Hautz trifft Georgiy Michailov.

30 Milliarden. Eine unglaubliche Summe, die jährlich in Strategieberatung fließt. Und trotzdem scheitern 50 % dieser Initiativen. Woran liegt das? Für den Gast im aktuellen SMP LeaderTalk ist die Antwort klar. Unternehmen legen sich die Steine oft selbst in den Weg. Prof. Dr. Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management und forscht seit Jahren zum Thema Openness.

Highlight aus Folge #27 „Die Selbstentwickler-Philosophie für mehr Erfolg im Leben“ - Jens Corssen und Dr. Claudia Drews

Über den Stau auf dem Weg zur Arbeit hat sich vermutlich jeder schon aufgeregt.
Sinnvoll ist das nicht. Schließlich löst er sich dadurch nicht auf. Was man stattdessen machen könnte? Darauf hat der Gast in diesem Highlight die passende Antwort parat. Jens Corssen sagt: Die Situation annehmen und sich darauf konzentrieren, wie man damit umgehen kann. Wenn man das über eine längere Zeit macht, dann erhöht sich die Lebensqualität spürbar, verspricht der Diplom-Psychologe und Verhaltenstherapeut.

#45 | Die Leichtigkeit in der Schwere. Prof. Dr. Anabel Ternès trifft Georgiy Michailov.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen schweren Unfall und die Ärzte geben Ihnen nur noch wenige Tage zu leben. Würden Sie Dankbarkeit spüren? Wahrscheinlich nicht.
Ganz anders war es bei Anabel Ternès. Dass sie es nach ihrem schweren Unfall schafft, Dankbarkeit zu empfinden, rettet ihr das Leben. Denn sie sagt: „Als damals die Nachricht kam, hat sich bei mir ein Schalter umgelegt.“